Ein ganz besonderer Frosch
Woran erkennt man einen Laubfrosch?
Er ist laut und ein Gemeinschaftstier
Der Laubfrosch (Hyla arborea) ist mit 4 cm Körperlänge eher klein, dafür aber umso lauter. Die Rufe der Männchen sind bei günstigen Bedingungen über mehrere Kilometer zu hören. Das gelingt durch die Bildung von sogenannten Rufgruppen., die bis zu 50 Frösche umfassen können. Für Insider: die Rufe bewerkstelligen die Männchen durch eine einzige Schallblase an der Kehle.
Er klettert
Der Laubfrosch ist die einzige heimische Amphibienart, die klettern kann. Das wird
ermöglicht durch eine Art Saugnapf an Fingern und Zehen plus einer gut haftenden
Bauchhaut. An Glasscheiben hochklettern? Kein Problem! In den tropischen Wäldern
Mittel-
Er liebt das Sonnenbaden
Den Sommer verbringen die Frösche an sonnigen Waldrändern oder in Hecken, meist auf
größeren Blättern sitzend. Dies nämlich ist die nächste Besonderheit. Im Gegensatz
zu anderen Amphibien sind Laubfrösche wahre Sonnenanbeter und lassen sich -
Ein goldiges Kerlchen von Anfang an
Zur Fortpflanzung suchen Laubfrösche im Mai flache, gut besonnte Gewässer auf. Die
Männchen locken nachts mit ihren lauten Rufen Weibchen an. Nach der Paarung heften
diese hasel-
Wanderfreudig
Laubfrösche sind sehr wanderfreudig. Regelmäßig legen sie weite Strecken zwischen ihren Winterquartieren, den Fortpflanzungsgewässern und den Sommerlebensräumen zurück. Neu entstandene günstige Lebensräume können bis zu einer Entfernung von 3 bis 4 km innerhalb eines Jahres von rufenden Männchen erreicht werden.
Wasser: nur wenn es sein muss.
Nur zum Ablaichen gehen Laubfröschen ans und ins Wasser. Ansonsten verbringen sie ihr Leben zwischen Kräutern und Sträuchern. Besonders beliebt sind Brombeeren. Die Blätter bieten mit ihrer Farbe die beste Tarnung die möglich ist, die Stacheln wehren Feinde ab, die Brombeerfrüchte locken Nahrung, z.B. Fliegen an. Was will er mehr, der Frosch.
Ein kurzes Leben
Geschlechtsreif werden Laubfrösche mit zwei Jahren, werden aber selten älter als fünf Jahre. Wenn sie sich nicht jedes Jahr erfolgreich fortpflanzen, kann ein Bestand schnell wieder erlöschen.
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Nordische Gänse erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS